Hier einige der gebräuchlichsten Japanischen Vokabeln Im Karate, unter der Rubrik links/Interresantes findet ihr einen sehr guten und umfangreichen Vokabeltrainer für Karatevokabeln. Viel Spaß beim üben! Seiza Entspricht der Kampfstellung. Der vordere Arm deckt den Außenbereich des Körpers, bereit Kizami-Zuki zu stoßen.Der hintere Arm deckt den Bauch, bereit Gyaku-Zuki zu stoßen.
Zählen von 1 bis 10: (Endvokale nicht betonen, eher verschlucken)
1
ichi
6
roku
2
ni
7
shichi
3
san
8
hachi
4
shi
9
kyu
5
go
10
ju
Kommandos:
Hajime
Anfangen!
Mawate
Kehrt, Wendung!
Mokuso
Mokuso YameMeditation!
Meditation ende!
Abknien in Fersensitz!
Rei
Gruß
Sensei-ni
zum Lehrer (Sensei)
Yame
Stop, Schluß, Ende
Yoi
Achtung
Kamaete
Eine Körperhaltung einnehmen
Chudan-Kamae
Gedan-Kamae
links/rechts vorrücken mit Gedan-barai in Zenkutsu-dachi (Grundschule)
Kumite-Kamae
rechtes/linkes Bein zurücksetzen in Zenkutsu-dachi, Ausholen mit Gedan-barai (Ausgangsstellung für Partner-Training)
Angriffsstufen (Zielregion beim Partner):
Gedan
untere Stufe (bis zum Gürtel)
Chudan
mittlere Stufe (Gürtel bis Hals)
Jodan
obere Stufe (Kopf)
Stellungen:
Hanmi
Schrägstellung in Zenkutsu-dachi der Oberkörper ist um 45 Grad abgedreht
Hachiji-dachi
Heisoku-dachi
Heiko-dachiFerse Schulterbreit, Füße leicht nach aussen
Füße zusammen
Ferse Schulterbreit, Füße parallel
Kokutsu-dachi
Verteidigungsstellung, Rückwärtsstellung
Kiba-dachi
Reiterstellung, Grätschstellung
Kamae
Kampfstellung
Shizentai
Normalstellung
Zenkutsu-dachi
Schrittstellung, Vorwärtsstellung
Einige Techniken:
Age-uke
Abwehr obere Stufe
Choku-zuki
Gerader Stoß aus Hachiji-dachi
Empi-uchi
Ellbogenstoß
Gedan-barai
Abwehr untere Stufe
Gyaku-zuki
umgekehrter Fauststoß
Keage
Schnappstoß, zurückfedernder Stoß
Kekomi
gerader, gestreckter Stoß mit starkem Hüfteinsatz
Kizami-zuki
Prellstoß mit abgedrehter Hüfte
Kizami-geri
Fußstoß mit dem vorderen Bein
Mae-geri
Fußstoß nach vorn
Mawashi-geri
Kreisfußstoß
Nagashi-uke
Fegeabwehr
Nukite
Stoß mit den Fingerspitzen
Oi-zuki
Angriffsstoß - z.B. rechtes Bein, rechte Faust
Rengeri
Doppelfußstoß mit oder ohne Zwischenschritt
Renzuki
Doppelfauststoß
Sanbon-zuki
dreimaliger Fauststoß einmal obere Stufe, zweimal mittlere Stufe
Shuto-uchi
Handkantenschlag
Shuto-uke
Handkantenabwehr
Soto-uke
Abwehr mittlere Stufe von außen (soto) nach
innen mit Arm
Uchi-uke
Abwehr mittlere Stufe von innen (uchi) nach
außen mit Arm
Uraken-uchi
Faustrückenschlag
Ura-mawashi-geri
umgekehrter Kreisfußstoß
Ushiro-geri
Fußstoß nach hinten
Ushiro-mawashi-geri
Fußstoß nach hinten nach ganzer Körperdrehung
Yoko-geri
Fußstoß zur Seite
Trainings- und Kampfformen:
Kihon
Grundschule
Kumite
Kampfschule
Ippon-Kumite
Einmaliger Angriff, Abwehr und Gegenangriff
Sanbon-Kumite
Dreimaliger Angriff, dreimalige Abwehr. Nach der dritten Abwehr Gegenangriff.
Angriff und Abwehr müssen stark vorgetragen werden! Ziel Entwicklung maximaler Standfestigkeit und Balance
Gohon-Kumite
Das Gleiche fünfmal
Kaeshi-Ippon-Kumite
Mehrere hintereinander folgende wechselnde Angriffe und Abwehren. Kampffolge Angriff - Abwehr und Angriff (die Faust wird nicht zurückgezogen) -Abwehr und Gegenangriff (vorderen Fuß und Faust zurücknehmen). Die Kampfform dient der Reaktionsschulung
Jiyu-Ippon-Kumite
Realer Angriff und kampfmäßige Abwehr (einmal). Ziel Entwicklung des Gefühls für Abstand und Zeitwahl
Okuri-Ippon-Kumite
Kombinationstraining. Kampffolge 1. Angriff mit Ansagen - Abwehr mit Gegenangriff und Ausweichen. 2. Angriff ohne Ansagen - Abwehr und Gegenangriff
Happo-Kumite
Training für Schritt- und Körperbewegungen sowie Schulung auf instiktive Reaktion. Eine größere Zahl von Angreifern bildet einen Kreis. Der Abwehrende steht in der Mitte. Die Angreifer sagen jeden Angriff an; die Zeit zwischen Abwehr/Gegenangriff und dem nächsten Angriff soll möglichst kurz bemessen sein.
Jiyu-Kumite
Freier Kampf
Shiai
Turnier
Kata
Vorführungsform in der Art eines Schattenkampfes, die alle Grundtechniken in festgelegten Kombinationen enthält.
Erläuterung weiterer japanischer Begriffe:
Dan
Meistergrad
Dojo
Übungsraum, Club
Hara
Bauch, Schwerezentrum
Karateka
Karatefrau/-mann(wörtl. -experte)
Karate-gi
Karate-Bekleidung
Kiai
höchster Krafteinsatz (hörbarem Ausatmen, ähnlich einem Kampfruf)
Kime
Äußerster Einsatz mit voller Spannung und höchstem Kampfgeist
Kohai
Der, der nach einem selbst mit Karate-Do angefangen hat
Kyu
Schülergrad
Sensei
Meister
Sempai
Der, der länger als man selbst Karate-Do betreibt